

Ein kerniges Timbre, tragfähige Tiefen und warme Spitzentöne: Der Bass Joachim Höchbauer ist für die Basspartien in Oratorium und Oper ebenso gefragt wie als Bassist hochkarätiger Vokalensembles. Stimmlich und musikalisch enorm wandlungsfähig bewegt er sich souverän in verschiedenen Genres und Epochen - von Lasso über Wagner bis zur Moderne. Unter der Leitung von Thomas Hengelbrock sang er die Basspartie in J. S. Bachs h-Moll Messe unter anderem in der Hamburger Elbphilharmonie, im Auditorio Nacional Madrid, und in der Philharmonie Luxembourg. Gemeinsam mit Sigiswald Kuijken und „La petite bande“ musizierte er Bachs Matthäuspassion in einer eindrücklichen Aufführung im Concertgebouw Amsterdam. Über seine Interpretation des Christus in der Lukaspassion von G. Ph. Telemann schreibt der Trierer Volksfreund: „Herausragend Joachim Höchbauers Bass-Partie als Christus, durchdringend und mit großer melodischer Kraft“.
In einer Gemeinschaftsproduktion des Konzerthauses Blaibach und der Philharmonie Jekaterinburg sang Joachim Höchbauer die Partie des Fasolt in Wagners Rheingold mit dem Tschaikowsky International Youth Orchestra. Das Orakel aus Mozarts Idomeneo interpretierte er im Festspielhaus Baden Baden, ebenfalls unter Thomas Hengelbrock. Am Konzerthaus Blaibach sang er die Partie des Bartolo in einer konzertanten Produktion von Mozarts Figaros Hochzeit. Weitere Soloverpflichtungen führten Joachim Höchbauer an die Theater Bonn und Koblenz.
Nicht weniger klangvoll wie die Musik aus Barock, Klassik und Romantik interpretiert Joachim Höchbauer die polyphon gewebte Musik der Renaissance. Als Ensemblemitglied mit Solopartien konzertierte er mit Voces suaves in der Berliner Philharmonie sowie beim Barock- Wochenende im Schloss Herrenhausen. Auch bei den solistisch besetzten Ensembles DionysosNow (Wien/Gent), Vox Luminis, Musica Fiata und Capella ducale wirkt er regelmäßig mit.
Seine musikalische Ausbildung begann Joachim Höchbaur bei den Regensburger Domspatzen bevor er an den Musikhochschulen München und Köln Gesang und Liedbegleitung studierte. Wichtige Künstlerische Impulse bekam er von Helmut Deutsch und Wolfram Rieger, Prof. Mechthild Georg sowie vom Opernbass Andreas Mitschke.
A robust timbre, resonant lows, and warm high notes: Bass Joachim Höchbauer is in demand for roles in oratorios and operas as well as in high-caliber vocal ensembles. Vocally and musically highly versatile, he confidently navigates various genres, from Lasso to Wagner to modern music.
Under the direction of Thomas Hengelbrock, he sang as a soloist in J.S. Bach’s Mass in B minor in the Hamburg Elbphilharmonie, the Auditorio Nacional Madrid, and the Philharmonie Luxembourg, amongst other venues. Together with Sigiswald Kuijken and "La Petite Bande," he performed Bach's St Matthew Passion in a memorable performance at the Concertgebouw, Amsterdam. The Trier Volksfreund wrote about his interpretation of Christ in Telemann’s St Luke Passion: "Joachim Höchbauer is outstanding as Christ, penetrating and with great melodic power."
In a joint production of the Blaibach Concert Hall and the Yekaterinburg Philharmonic, Joachim Höchbauer sang the role of Fasolt in Wagner’s Rheingold with the Tchaikovsky International Youth Orchestra. He interpreted the Oracle in Mozart’s Idomeneo at the Festspielhaus Baden Baden, also under Thomas Hengelbrock. At the Blaibach Concert Hall, he sang the role of Bartolo in a concert performance of Mozart’s The Marriage of Figaro. Other solo engagements have taken Joachim Höchbauer to the theaters of Bonn and Koblenz.
As well as music from the Baroque, Classical, and Romantic periods, Joachim Höchbauer specialises in the polyphonic music of the Renaissance. As an ensemble member with solo parts, he has performed with Voces Suaves in the Berlin Philharmonie and at the Baroque Weekend in Herrenhausen Palace. He also regularly performs with the soloist ensembles DionysosNow (Vienna/Ghent), Vox Luminis, Musica Fiata, and Capella Ducale.
Joachim Höchbauer began his musical education with the Regensburg Cathedral Choir before studying singing and song accompaniment at the music academies in Munich and Cologne. He received important artistic instruction from Helmut Deutsch and Wolfram Rieger, Prof. Mechthild Georg, as well as from operatic bass Andreas Mitschke.
17.11.2024
•
20:00
WDR Tage Alter Musik
Herne
Musik von Monteverdi und A. Coppini
Ensemble Voces Suaves
Live-Übertragung auf WDR3
13.12.2024
•
19:00
Bachstiftung St. Gallen
Trogen
BWV 64 "Sehet welche Liebe"
Ltg. Ruedi Lutz
19.12.2024
•
19:30
Weihnachtskonzerte mit dem Zürcher Konzertchor und dem Zürcher Kammerorchester
Fraumünster Zürich
J.S.Bach BWV 30 "Freue Dich, erlöste Schar" und weitere Werke von Frank Martin, M. Praetorius
Lgt. André Fischer
20.12.2024
•
19:30
Weihnachtskonzerte mit dem Zürcher Konzertchor und dem Zürcher Kammerorchester
Fraumünster Zürich
J.S.Bach BWV 30 "Freue Dich, erlöste Schar" und weitere Werke von Frank Martin, M. Praetorius,
Ltg. André Fischer
18.01.2025
•
19:30
Bachs Wurzeln mit der Akademie für Alte Musik Berlin
Küsnacht ZH, Reformierte Kirche
Werke von J.S.Bach, D. Buxtehude, Strattner, Schelle u.a.
Voces Suaves
Orchester Akademie für Alte Musik Berlin
Georg Kallweit, Konzertmeister
19.01.2025
•
17:00
Bachs Wurzeln mit der Akademie für Alte Musik Berlin
Temple de Lutry
Werke von J.S.Bach, D. Buxtehude, Strattner, Schelle u.a.
Voces Suaves
Orchester Akademie für Alte Musik Berlin
Georg Kallweit, Konzertmeister
23.01.2025
•
20:00
Bachs Wurzeln mit der Akademie für Alte Musik Berlin
Konzerthaus Berlin, Grosser Saal
Werke von J.S.Bach, D. Buxtehude, Strattner, Schelle u.a.
Voces Suaves
Orchester Akademie für Alte Musik Berlin
Georg Kallweit, Konzertmeister
25.01.2025
•
20:00
Bachs Wurzeln mit der Akademie für Alte Musik
Concertgebouw Brügge (B)
Werke von J.S.Bach, D. Buxtehude, Strattner, Schelle u.a.
Voces Suaves
Orchester Akademie für Alte Musik Berlin
Georg Kallweit, Konzertmeister
23.02.2025
•
20:00
Konzert beim Kortrijk Festival mit DionysosNow und Maxime Denuc in Harelbeke
Sint Salvatorkerk Harelbeke
Konzert beim Kortrijk Festival mit DionysosNow (Tore Denys) mit Musik von Adriaan Willaert in Kombination mit dem Elektronikkünstler Maxime Denuc an der präparierten Orgel in der Sint Salvatorkerk in Harelbeke.
10.03.20252025-03-16T01:00:00.000+01:00
•
01:00
CD Aufnahme 10.-16. März 2025 Musik von Carissimi und Mazzocchi
Basel
CD Aufnahme "Jephte" von Giacomo Carissimi und weiteren Motetten von Carissimi und Mazzocchi mit Esemble "Voces Suaves" unter der Leitung von Michele Vannelli
22.03.2025
•
18:00
Welcome to all pleasures- Cäcilienmusiken von Henry Purcell
Marktkirche Hannover
Henry Purcell
Te Deum
"Welcome to all pleasures"
Jubilate
"Hail! Bright Cecilia"
Magdalene Harer, Sopran | Benno Schachtner, Countertenor | Georg Poplutz, Tenor | Joachim Höchbauer, Bass | Kantorei St. Georg | la festa musicale | Ltg. Christian Rohrbach
28.03.2025
•
19:30
Margarita Chiara Cozzolani: Marienvesper
Berner Münster, Bern (Schweiz)
Voces Suaves präsentiert eine selten aufgeführte Marienvesper von Margarita Chiara Cozzolani. Die Komponistin, Sängerin und Äbtissin Cozzolani wirkte in Mailand im 17. Jahrhundert und wurde für ihre musikalischen Fähigkeiten weithin bestaunt. Die umfangreichen musikalischen Aktivitäten in ihrem Kloster wurden von den Zuhörern sehr geschätzt, von konservativen männlichen Kirchenoberen jedoch auch stark kritisiert. Cozzolanis Veröffentlichung von 1650, Salmi a otto voci, enthält muntere und virtuose achtstimmige Vertonungen aller Vesperpsalmen sowie zarte Motetten für kleinere Besetzungen. Gemeinsam öffnen Sie den Blick auf die farbenfrohe, lebhafte und ausdrucksstarke Musik, die von Frauen im barocken Italien komponiert und aufgeführt wurde.
Voces Suaves
Sopran: Christina Boner, Mirjam Wernli
Alt: Laura Kull, Jan Thomer
Tenor: Rodrigo Carreto, Dan Dunkelblum
Bass: Joachim Höchbauer, Jorge Martinez Escutia
- Giovanna Baviera Violone
- Federico Abraham Violone grosso
- Mirko Arnone Theorbe
- Aki Noda-Meurice Orge
- Michele Vannelli Orgel und musikalische Leitung
29.03.2025
•
19:30
Margarita Chiara Cozzolani: Marienvesper
Fraumünster, Zürich (Schweiz)
Voces Suaves präsentiert eine selten aufgeführte Marienvesper von Margarita Chiara Cozzolani. Die Komponistin, Sängerin und Äbtissin Cozzolani wirkte in Mailand im 17. Jahrhundert und wurde für ihre musikalischen Fähigkeiten weithin bestaunt. Die umfangreichen musikalischen Aktivitäten in ihrem Kloster wurden von den Zuhörern sehr geschätzt, von konservativen männlichen Kirchenoberen jedoch auch stark kritisiert. Cozzolanis Veröffentlichung von 1650, Salmi a otto voci, enthält muntere und virtuose achtstimmige Vertonungen aller Vesperpsalmen sowie zarte Motetten für kleinere Besetzungen. Gemeinsam öffnen Sie den Blick auf die farbenfrohe, lebhafte und ausdrucksstarke Musik, die von Frauen im barocken Italien komponiert und aufgeführt wurde.
Voces Suaves:
Sopran: Christina Boner, Mirjam Wernli
Alt: Laura Kull, Jan Thomer
Tenor: Rodrigo Carreto, Dan Dunkelblum
Bass: Joachim Höchbauer, Jorge Martinez Escutia
Giovanna Baviera Violone
Federico Abraham Violone grosso
Mirko Arnone Theorbe
Aki Noda-Meurice Orgel
Michele Vannelli Orgel und musikalische Leitung
30.03.2025
•
17:00
Margarita Chiara Cozzolani: Marienvesper
Kirche Heilig-Kreuz, Binningen (Schweiz)
Voces Suaves präsentiert eine selten aufgeführte Marienvesper von Margarita Chiara Cozzolani. Die Komponistin, Sängerin und Äbtissin Cozzolani wirkte in Mailand im 17. Jahrhundert und wurde für ihre musikalischen Fähigkeiten weithin bestaunt. Die umfangreichen musikalischen Aktivitäten in ihrem Kloster wurden von den Zuhörern sehr geschätzt, von konservativen männlichen Kirchenoberen jedoch auch stark kritisiert. Cozzolanis Veröffentlichung von 1650, Salmi a otto voci, enthält muntere und virtuose achtstimmige Vertonungen aller Vesperpsalmen sowie zarte Motetten für kleinere Besetzungen. Gemeinsam öffnen Sie den Blick auf die farbenfrohe, lebhafte und ausdrucksstarke Musik, die von Frauen im barocken Italien komponiert und aufgeführt wurde.
Voces Suaves:
Sopran: Christina Boner, Mirjam Wernli
Alt: Laura Kull, Jan Thomer
Tenor: Rodrigo Carreto, Dan Dunkelblum
Bass: Joachim Höchbauer, Jorge Martinez Escutia
Giovanna Baviera Violone
Federico Abraham Violone grosso
Mirko Arnone Theorbe
Aki Noda-Meurice Orgel
Michele Vannelli Orgel und musikalische Leitung
02.04.2025
•
20:00
Willaert: Johannespassion
Stam Refter Bijlokesite Gent (Belgien)
Adriaan Willaerts "Johannespassion" mit dem Ensemble DionysosNow!
Ltg. Tore Denys
03.04.2025
•
20:00
Willaert: Johannespassion
St.-Niklaas van Tolentijnkerk, De Pinte
Adriaan Willaerts "Johannespassion" mit dem Ensemble DionysosNow!
Ltg. Tore Denys
09.04.2025
•
20:00
Membra Jesu Nostri mit Gli Incogniti & Amandine Beyer
Eglise du Bouclier, Strasbourg
Baldomero Barciela Varela, Leonardo Bortolotto, Gamben
Filipa Meneses, Violone
Nacho Laguna, Theorbe
Anna Fontana, Cembalo und Orgel
10.04.2025
•
19:30
Membra Jesu Nostri mit Gli Incogniti & Amandine Beyer
Martinskirche Basel (Schweiz)
Baldomero Barciela Varela, Leonardo Bortolotto, Gamben
Filipa Meneses, Violone
Nacho Laguna, Theorbe
Anna Fontana, Cembalo und Orgel
11.04.2025
•
19:30
Membra Jesu Nostri mit Gli Incogniti & Amandine Beyer
Salzlager Hall | Saline 18, Hall in Tirol (Osterfestival Tirol)
Baldomero Barciela Varela, Leonardo Bortolotto, Gamben
Filipa Meneses, Violone
Nacho Laguna, Theorbe
Anna Fontana, Cembalo und Orgel
13.04.2025
•
19:30
Membra Jesu Nostri mit Gli Incogniti & Amandine Beyer
Weimar - Stadtkirche St. Peter und Paul, Thüringer Bachwochen
Baldomero Barciela Varela, Leonardo Bortolotto, Gamben
Filipa Meneses, Violone
Nacho Laguna, Theorbe
Anna Fontana, Cembalo und Orgel
16.04.2025
•
02:00
Willaert: Johannespassion mit DionysosNow!
Chiesa Santa Maria dell Orto, Rom (Italien)
Adriaan Willaerts "Johannespassion" mit dem Ensemble DionysosNow!
Ltg. Tore Denys
17.04.2025
•
20:00
Membra Jesu Nostri mit Gli Incogniti & Amandine Beyer
Elbphilharmonie Hamburg, Grosser Saal
Baldomero Barciela Varela, Leonardo Bortolotto, Gamben
Filipa Meneses, Violone
Nacho Laguna, Theorbe
Anna Fontana, Cembalo und Orgel

Künstler: u.a. Tobias Hunger, Marie-Luise Werneburg, Joachim Höchbauer , Ltg. Roland Wilson

Das Basler Ensemble Voces Suaves und die Instrumentalisten und Instrumentalistinnen der arrivierten Akademie für Alte Musik Berlin präsentieren musikalische Höhepunkte aus der Generation deutscher Komponisten vor Johann Sebastian Bach.
Das Hamburger Abendblatt schwärmte: „Ein beglückender Moment, der das Versprechen des Ensemblenamens Voces Suaves einlöst. Die zwölfköpfige, in Basel gegründete Formation präsentiert wirklich ‚sanfte Stimmen‘.“

Musik: W.A.Mozart, Henneberg, Gerl, Schack
Künstler: Michael Schade, Martin Summer, Theresa Pilsl, Jonas Müller, Joachim Höchbauer, Kai Kluge, Leonor Amaral, Elena Harsányi, Katja Maderer, Hofkapelle München, Leitung Rüdiger Lotter

Künstler: Marie Luise Werneburg, Tobias Hunger, Georg Poplutz, Joachim Höchbauer, David Erler, Magdalene Harrer, La Capella Ducale, Musica Fiata, Leitung Roland Wilson

Ensemble DionysosNow!
Künstler: Franz Vitzthum, Filip Dámec, Bernd Oliver Fröhlich, Jan Petryka, Tim Scott Whiteley, Joachim Höchbauer, Tore Tom Denys (Leitung)

Ensemble DionysosNow!
Künstler: Franz Vitzthum, Bernd O. Fröhlich, Jan Petryka, Tim Scott Whiteley, Pieter Stas, Joachim Höchbauer, Tore Tom Denys (Leitung)

Ensemble DionysosNow!
Künstler: Terry Wey, Bernd O. Fröhlich, Julian Podger, Tim Scott Whiteley, Joachim Höchbauer und Tore Tom Denys (Leitung)

Ensemble DionysosNow!
Künstler: Terry Wey, Bernd O. Fröhlich, Julian Podger, Jan Petryka, Tim Scott Whiteley, Joachim Höchbauer und Tore Tom Denys (Leitung)

Künstler: Marie Luise Werneburg, Magdalena Podkoscielna, Alexander Schneider, David Erler, Johannes Gaubitz, Markus Flaig, Joachim Höchbauer, Musica Fiata, Leitung Roland Wilson

Künstler: Hans Jörg Mammel, Dominik Wörner, Joachim Höchbauer, David Erler u.a., Weser Renaissance Bremen, Leitung Manfred Cordes

Künstler: Marianne Beate Kielland, David Erler, Klaus Wenk, Thomas E. Bauer, Joachim Höchbauer, Jos van Immerseel (Piano)

Künstler: Richard Resch, Michael Mogl, Martin Vögerl, Joachim Höchbauer, Christoph Krückl (Orgel), Renner Ensemble Regensburg, Leitung Hans Pritschet

Künstler: Hanna Zumsande, Cornelia Samuelis, Tobias Hunger, Stefan Kahle, Joachim Höchbauer, Benjamin Glaubitz, Johannes Unger Leitung und Orgel

Künstler: Rebecca Broberg, Andreas Mitschke, Volker Horn, Philipp Meierhöfer, Joachim Höchbauer, Achim Hoffmann u.a., Nürnberger Symphoniker, Leitung Frank Strobel